Alle Beiträge von fun

Unser Buch

„Wir haben es tatsächlich geboren – das Buch zum Hofkollektiv!“Auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit dem Löwenzahn Verlag haben wir während der vergangenen zwei Jahre unsere Geschichte zu einem Buch zusammengefasst. ‚Einfach alles teilen? Unser Leben im Kollektiv‘ ist der Versuch, das was wir hier seit über 15 Jahren leben, zu beschreiben.
Das Buch kann direkt bei uns bestellt werden, sowie beim Verlag selbst, und ist in jeder Buchhandlung erhältlich.
Viel Spaß beim Lesen, Schmunzeln und Staunen!“

Anders leben und das radikal gemeinschaftlich: inmitten von Menschen, Gemüse, übersprudelnden Ideen und störrischen Schafen

Solidarisch wohnen, gemeinsam arbeiten, alles teilen – könntest du dir das vorstellen? Fernab von dem, was uns die Gesellschaft vorlebt, fernab von individuellem Besitzdenken: Mein Haus, mein Auto, mein Boot? Pah! Viel besser klingt doch: Unser Hof, unsere Selbstversorgung, unser Zusammenhalt und unsere gemeinsamen nachhaltigen Ziele. Das hat sich das Hofkollektiv Wieserhoisl vor 15 Jahren auch gedacht. Und einen entscheidenden und lebensverändernden Schritt gewagt: Wir wollen es anders machen. Ihre Vision? Einen eigenen Lebensentwurf starten, abseits bekannter Konventionen; Eigentum und Besitz radikal neu denken und in der Gemeinschaft wohnen, wirtschaften, streiten, feiern, arbeiten, Krisen meistern und zusammen den Haushalt schmeißen. Inzwischen sind sie zu einer bunten Truppe von 5 Erwachsenen und 3 Kindern herangewachsen. Und geben Einblicke in den Alltag eines Kollektivs. Wenn alles allen gehört und gleichzeitig niemandem. Wenn jede*r anpackt und das macht, was sie*er am besten kann.

Wer ist hier der Chef? Niemand? Wer verdient das Geld? Alle!

Wie kann das Zusammenleben funktionieren, wenn keiner sagt, wo’s langgeht? Anführer*in, Boss*in, Oberhaupt – das gibt es im Kollektiv nicht, genauso wenig wie jegliche Art von Hierarchie. Jede*r ist gleich viel wert, jede*r hat ein gleich großes Stimmrecht und Veto. Entscheidungen werden im Plenum getroffen. Diskussionsstoff gibt es dabei viel. Aber mindestens genauso viele gute Lösungen.

Zum Beispiel, wenn die Bürokratie wieder einmal alles unter sich begräbt oder wenn die Kartoffelernte flöten geht, weil sich Mäuse breitgemacht haben. Zusammen ist man eben weniger allein. Und geteilt wird alles, von der Zahnpasta über den Traktor, die Kindererziehung und das Konto – und die ganzen Dinge und Visionen, die das Leben der 8 so besonders macht. Davon erzählen Christina, Friedrich, Elena und Mark in ihrem Buch. Was es braucht, um ein Kollektiv zu gründen. Mut? Ja! Und Vorbilder, eine gute Organisation, einen Platz zum Sein.

Hallo Selbstversorgung, hallo Freiheit

Die Bewirtschaftung des Hofes ermöglicht es dem Kollektiv nämlich, größtenteils selbstversorgt zu leben. Im riesigen Gemüsegarten sprießt, was die Bewohner*innen brauchen oder als Jungpflanzen verkaufen können, im fast endlosen angrenzenden Wald schlagen sie jeden Winter Brennholz für den großen Küchenofen. Dazwischen bleibt immer wieder Zeit, um bei einem Kaffee auf der Veranda zu quatschen, sich nach allen Richtungen zu vernetzen oder um mit den Kindern zwischen Himbeersträuchern verstecken zu spielen. Und am Ende des Tages kommen alle zusammen, sitzen am Lagerfeuer und genießen den Ausblick, über den leuchtend bunten Gemüsebeethang hinab, ins Tal.

Better together: das Wieserhoisl lebt solidarisch, jede*r steht für jede*n ein. Ihr Ziel: eine krisenfeste und zukunftsfähige Gemeinschaft. Ihre Basics: Solidarität und Demokratie. Einsamkeit? Gibt’s nicht! Zukunftsangst? Fehlanzeige!

Nicht meins, nicht deins, nicht unseres: Hier gibt es keine Hierarchien, keinen Besitz. Alle entscheiden. Ganz egal, ob es dabei um den Gemüsegarten, die Schafe, das Konto, die Kindererziehung oder die Weitergabe von Wissen geht. Das Konto ist Gemeinschaftssache. Und auch sonst ist immer jemand da, wenn man Unterstützung oder einfach wen zum Quatschen braucht.

Ein Hof, der alles mit sich bringt: gemüsige Ernte rund ums Haus, Brennholz aus dem Wald, quirlige Hühner und Schafe machen das Kollektiv unabhängig.

Wieserhoisl in den Medien

Das Hofkollektiv Wieserhoisl hat im Laufe der Jahre bei einigen Beiträgen in verschiedensten Medien mitgewirkt. Wir hatten auch die Möglichkeit, einige Artikel in Printmedien eigenständig zu verfassen, um entweder uns selbst sichtbar zu machen oder um auf bestimmte Themen, mit denen wir uns beschäftigen, aufmerksam zu machen. Auch in Radio, Film und Fernsehen haben wir Beiträge mitgestaltet. Nicht zuletzt durften wir auch in einigen Bachelor-, Master-, Seminar- und Projektarbeiten Gegenstand sein. Wir können hier zwar keine vollständige Auflistung anführen, möchten aber gerne einige dieser Beiträge noch genauer vorstellen:

  • Beitrag im Format „Report“ des ORF. Ausstrahlung im Sommer 2018.
  • Ö1: „Radiokolleg / Landkarte einer neuen Zivilgesellschaft“, 14.10.2014, www.oe1.orf.at/artikel/398248/Landkarte-einer-neuen-Zivilgesellschaft-Teil-2
  • Radio Helsinki; Sendung vom 02.01.2013 zum Thema „Mein Land – dein Land“ mit Beitrag von einem Wieserhoisl-Mitglied: www.cba.fro.at/68184; Interview vom 07.04.2015 – „Leben mit Weitblick – Hofkollektiv Wieserhoisl“, Podcast www.cba.fro.at/284379
  • Die Bäuerin, Bloggerin und Podcasterin Elisabeth Nussbaumer hat uns am 04.04.2018 zum Gespräch gebeten: www.muntermacherin.blogspot.com/2018/04/leben-in-einer-gemeinschaft.html
  • Kinofilm „Von hier aus“/“Beyond elsewhere“: Die beiden Filmemacherinnen Johanna Kirsch und Katharina Lampert begleiteten das Hofkollektiv Wieserhoisl und zwei weitere Lebensprojekte zwischen 2011 und 2013 mit ihrer Kamera. 2015 erschien der Film im Kino. Trailer: www.vonhieraus.net/news
  • Elevate award 2012: Das Hofkollektiv Wieserhoisl gewann den ersten Award des zeitgenössischen Elevate-Festivals für elektronische Musik, Kunst und politischen Diskurs in der Kategorie „Steirisches Projekt“. Dazu gibt es ein kurzes Video, in dem sich das Kollektiv vorstellt: www.elevate.at/en/winners/2012-awards/elevate-award-steiermark/hofkollektiv-wieserhoisl
  • „Do Selbstversorgung yourself/together“: Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eines Lehrganges bei der Jugend-Umwelt-Plattform gestalteten Lukas Oberreiter und Patrick Haslinger 2014 einen Kurzfilm zum Thema Selbstversorgung. Neben anderen Interviewpartner*innen stellt auch das Wieserhoisl seinen Zugang zur Selbstversorgung dar: www.youtube.com/watch?v=OAHFhMa_-M4
  • Diplomarbeit, die das Kollektiv selbst zum Inhalt haben, oder an denen Gruppenmitglieder mitgewirkt haben: Diplomarbeit von Silvia Weißengruber, KFU Graz, 2013; Titel der Arbeit: Arbeiten oder Nicht-Sein – das ist hier die Frage. Das gelebte Verständnis von Arbeit und Sein zwischen Systemkritik und Systemanpassung: www.unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/226788?lang=en

Jungpflanzen 2023


Liebe Gartenfreund*innen!
Wir ziehen biologische Jungpflanzen und Beerensträucher in großer Sortenvielfalt. Auch außerhalb der Saison kannst du hier in der Liste stöbern und uns auch in der nächsten Saison etwas abkaufen.

So, wir entschuldigen uns für die verspätete Aktualisierung der Beiträge, unsere Website hat mit Hilfe unseres Computerfachmannes den Server gewechselt. Das hat etwas dadauert.

Wir ziehen auch dieses Jahr wieder eine große Menge Jungpflanzen, in der Menge die wir halt gut schaffen. Es wird wieder einiges sein. Die Liste kannst du unten durchstöbern sie ist teilweise aktuell (Blumen und Kräuter folgen bald). Wir sind noch in der Ansä- und Pikierphase, was wir dann wirklich auf den Punkt genau haben wird im April feststehen. Wir freuen uns dich auf einem der Märkte oder auch am Hof begrüßen zu können.

Nun zu den Terminen:

  • Bez. Saatgut: 9.3-11.3.Gärtnerei Höller Stainz bei den saatguttagen
  • Grazer Raritätenmarkt 22.+23.4.2023 Unigelände/Botanischer Garten
  • Biofest Deutschlandsberg (Hauptplatz) 29.4.2023
  • Freilichtmuseum Maria Saal 30.4.2023
  • Kaufhaus Hubmann Stainz (Datum wird bekanntgegeben)
  • Pflanzemarkt und -tausch Freizeitzentrum Feldbach 6.5. 2023
  • Bauernmarkt Deutschlandsberg wird bekanntgegeben
  • Bei interesse an Kauf ab Hof- bitte Mail an pirkltobi@gmail.com

Wir sind seit 2022 in kleinerer Besetzung im Jungpflanzenteam (3 Leute) und haben unsere Produktionsmengen reduziert. Bei Interesse warte also nicht zu lange, denn es gibt nur Pflanzen, solange der Vorrat reicht!

Angebotsliste 2023

Gemüse (Jungpflanzen)

Tomaten

Ochsenherz rot /gelb/orange
Valencia
Rotherz
Matina
Hellfrucht
Tica
Jani Freilandtomate
Quadro
Goldstreif
Weiße Salattomate
Cadwick Cherry
Black Plum
Vitamina
Black Cherry
Primabella
Rote Dattel
Zuckertraube
Yellow Submarine
Wildtomate gelb

Melanzzani

Blaukönigin
Barbantane
Weiße Melanzani
 
 
 

Paprika

Yolo Wonder
Pusztagold
Neusiedler
Liebesapfel
Glockenpaprika

 

 

 

Cubo Orange
Cornetto
 
 
 

Chilies

Cayenne
Rote Kirsche
Indische Chilies
Milde Pfefferoni (Yesil Tatli)
Purpur Paprika

 

 

 

Leutschacher Schotenpfeffer
 
 
 

Kürbis

Hokkaido orange/Red Kuri
Blaue Banane
Butternut
Sweet Dumpling
Hokkaido grün

 

 

 

Feigenblattkürbis
Jack o`Lantern

Gurken

Vorgebirgstraube
Tanja
 
 
La Diva
Arola

Inkagurke

Melonen

Honigmelone – Petite de Rennes
Honigmelone – Minesota midget
Wassermelone groß

Rucola

Physalis

Peruviana (groß)
Erdkirsche (klein)

 

 

 

Mangold rot und grün

Yacon

Etagenzwiebel

Winterheckenzwiebel

Grünspargel

Rhabarber

Schnittsalat

Rote Rüben

Quinoa

Mais

 

 

Gemüse (Samen) 2023

(Unsere website wurde auf einen anderen Server verlegt desswegen kommt diese Aktualisierund ev. etwas spät, wir entschuldigen uns dafür)
Wir vermehren im Zuge unserer eigenen Selbstversorgung eine große Vielfalt von Kräuter-, Blumen- und Gemüsesorten. Diese geben wir in Mengen für den Hausgarten weiter.
Bestellungen nehmen wir per E-Mail wieserhoisl@riseup.net entgegen. Es gilt ein Einheitspreis von € 4,00.- pro Samenpackung.
Von 9. bis 11. 3. stehen wir mit unseren Sämereien bei der Gärtnerei Höller in Stainz, wo du auch im Angebot stöbern kannst.
Hier unser Angebot 2023:

Gemüse (Samen)

Bohnen

Stangen-Fisole  Grüne Kipfler

Busch-Trockenbohne Yin Yang

Stangen-Fisole „Grüne, lange“

Stangenbohne Weisse Feuerbohne Lugo

Stangenbohne Käferbohne

Stangenbohne Nezika

Sangenbohne Gelbe Eisbohne

Stangenbohne Zuckerwachtel

Stangenbohne „Alte Sorte Italia“ (Anziana Italiana)

Stangenbohne „Spaghettibohne Green &Res Noodle“

Brokkoli „Early Purple Sprout“ (2 jähriger Broccoli mit ernte im 2). Frühjahr)

Cime di Rapa- Stängelkohl

Grünspargel

Gurke Arola

Gurke Grazer Snackgurke

Kiwano (Horngurke)

Inkagurke/Scheibengurke

Komatsuna Asiagemüse

Kürbis Butternuss

Kürbis Jack o`Lantern

Kürbis Feigenblatt

Mangold grün

Palmkohl – Nero di Toscana

Physalis

Quinoa

Rote Rübe

Speiselupinie

Tomaten

Tomate „Auriga“

Tomate „Black Cherry“

Tomate „Black Prince“

Tomate „Bulgarisch Rosa“

Tomate „Ochsenherz“

Tomate „Pink Barkley Tie“

Tomate „Rote Dattel“

Tomate „Rotherz“

Tomate „Tica“

Tomate „Primabella“

Tomate „Weiße Salat“

Tomaten Mix (Auriga, Black Trifele, Martina)

Winterheckenzwiebel

Gewürze, Blumen, Heilpflanzen (Samen) 2023

Gewürze, Blumen, Heilpflanzen (Samen)

Ackelei

Barbarakresse, Winterkresse

Blaumohn

Cosmea

Dill

Ecchinacea

Goldmohn

Kamille

Kapuzinerkresse rankend

Klatschmohn

Kokardenblume

Königskerze

Koriander

Kornblume

Lavendel

Mauretanische Malve

Petersilie

Sommerastern

Ringelblume

Sonnenblumen Mix

Sonnenhut

Strohblumen

Tagetes

Trichterwinde/Prunkwinde

Zinnien

Salate (Samen) 2023

Salate (Samen)

Ruccula mehrjährig

Salat Eissalat Rossia

Salat Hollenegger grüner Salat

Salat Maravella

Salat Russischer

Salate Mix (Hollenegger, Russischer, Maravelle, Forellenschluss)

Schnittsalat Lattughino

Pflücksalat Venezia

Vogerlsalat

Winterpostelein/Winterportulak